
Unsere neue Website ist online!
14.04.2019
Geschafft! Seit der Unternehmensgründung Anfang des Jahres war conmerx zunächst nur mit einer provisorischen Landingpage vertreten. Doch jetzt glänzt unsere Website im neuen Design und bietet zahlreiche Informationen zu unseren neuen eCommerce Lösungen.
Ziel unserer neuen Webseite ist es, Ihnen einen Einblick in unsere innovativen Produkte und Dienstleistungen für das eBusiness zu ermöglichen. Denn man darf nicht vergessen: Unser Angebot ist etwas Besonderes und soll eine existenzielle Lücke für den Onlinehandel besonders für kleine und mittelständische Unternehmen schließen. Mit unserer neuen Website möchten wir Ihnen das nicht nur zeigen, sondern Sie auch für unsere Lösungen begeistern. So erhalten Sie – egal ob Kunde, Partner oder Interessierter – einen noch detaillierteren Überblick über unsere Kernkompetenzen und das Leistungsspektrum.
Uns haben viele Gründe dazu bewegt, unsere Erfahrung und Kompetenzen so einzusetzen, dass wir Unternehmen helfen können. Viele alteingesessene und traditionelle Unternehmen beschweren sich, dass das Internet ihnen schade. Teilweise sehen sie sich sogar in ihrer Existenz bedroht, weil sie sich gegenüber der Konkurrenz oder Amazon & Co. nicht erfolgreich positionieren können. Dabei könnten gerade kleine Unternehmen das Internet für sich gewinnbringend nutzen und am Markt erfolgreich teilhaben. Im Folgenden beschreiben wir einmal, was uns zur Entwicklung einer Multichannel eCommerce Lösung speziell für kleine und mittelständische Unternehmen bewegt hat.
Die aktuelle Ausgangslage
Kleinere Unternehmen geraten immer mehr ins Hintertreffen
Viele KMU geraten im Onlinegeschäft gegenüber großen Konzernen immer mehr ins Hintertreffen. Seit Jahren bereits beobachten wir eine Unverhältnismäßigkeit zwischen den entstehenden Kosten der Erstellung und dem Betrieb eines Onlineshops im Vergleich zu den durchschnittlichen Online-Gewinnen eines KMU. Außerdem fehlen den Unternehmen der notwendige Überblick und die Kenntnisse über die vielfältigen Möglichkeiten des Onlinehandels. Damit sind sie großen Konzernen mit speziell ausgebildeten Marketingabteilungen massiv unterlegen und partizipieren nicht mehr gleichwertig am Onlinemarkt. So wird der eigentlich gewinnbringende Handel über das Internet für diese Unternehmen schnell defizitär. Da der Verzicht auf das Internetgeschäft aber große Umsatzeinbußen und Stärkung der Konkurrenz mit sich bringt, ist die Folge ein Zusammenbruch der meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Dabei können KMU gerade durch die Kombination ihres stationären Geschäfts mit dem überregionalen Internet profitieren. Mit einem zeitgemäßen Onlinebusiness würde sich die momentan entstandene Distanz im Onlinehandel zu den großen Unternehmen verringern, insbesondere wenn Sie Nischenprodukte oder regionale Produkte international anbieten.
Anforderungen im eCommerce immer höher geworden
Erschwerend hinzu kommt, dass zusätzliche rechtliche Restriktionen bzw. Auflagen kleine Händler zunehmend verunsichern. Die Gefahr von Abmahnungen bzw. hohen Strafen aufgrund vernachlässigter oder unwissentlicher Nichtbeachtung ist hoch und kann sogar existenzgefährdend werden.
Auch die Vielzahl an zusätzlichen Kanälen, z.B. den sozialen Medien und den damit verbundenen Funktionen, verlangt viele Kenntnisse und Aufwand, bedient zu werden. Das ist für kleine Unternehmen nicht ohne realistische Vorgaben und Arbeitsabläufe umsetzbar.
Kaum gute Agenturen für eCommerce Websites
Ein weiteres Problem ist der Mangel an fachlich versierten Online-Spezialisten, die die große Anzahl von Onlineshops für viele kleinere Unternehmen konzeptionieren, umsetzen und betreuen können. Immer dann, wenn die billigen und einfachen „Baukastenlösungen" nicht mehr ausreichen, fehlen bereits heute ausreichend Fachleute, die professionelle und alle Kanäle nutzende Onlineshops aufsetzen können.
Die meisten Werbe- und Webagenturen verfügen schlichtweg nicht einmal im Ansatz über ausreichende Kenntnisse für die Umsetzung eines professionellen Online Business. Die Kenntnisse zur Umsetzung der leider meist recht mittelmäßigen Websites reichen offensichtlich nicht aus, um das zur Verfügung stehende Angebot professioneller Shopsoftware in ein funktioneriendes Multichannel eCommerce zu verwandeln.
Man muss es klar benennen: Es ist ein Versagen einer ganzen Agentur-Branche, die immer noch nicht im Zeitalter hochtechnisierter Onlineanwendungen in Verbindung mit modernem Internetmarketing angekommen ist. Vermutlich fehlt es einfach an Fachwissen und Erfahrung, die über die Installation und Konfiguration eines gekauften Themes hinausgehen. Das wirkt sich natürlich auf den Erfolg der Kunden, speziell der kleinen und mittelständischen Unternehmen aus und bedroht auf tragische Weise deren Existenz.
Unsere Lösungen
Bislang wurde noch keine eCommerce Lösung für diese immer problematisch werdende Situation vieler Unternehmen entwickelt. Das Konzept und die Art der Zusammenstellung unserer Lösung ist völlig neuartig und bietet die bislang fehlende Voraussetzung eines erfolgreichen Onlinehandels für KMU.
Trotz des überdurchschnittlich großen Leistungsumfangs der Lösung entspricht der Preis eher einer günstigen Einsteigerlösung. Es ist aber keine der üblichen billigen „Shopbaukästen", sondern ein umfangreiches HighEnd-Produkt. Damit ist der Preis – sowohl der Entwicklung (ab 8.500 Euro) als auch der laufenden Kosten (ab 500,00 Euro im Monat) – bislang konkurrenzlos.
Mehr als eine reine Shoplösung
Die bisher am Markt zur Auswahl stehenden Systeme sind in der Regel reine Shoplösungen und müssen für den Betrieb als Multi- bzw. Omnichannel Lösung immer erst mit viel Aufwand ausgebaut werden. Ein aufeinander abgestimmtes Konzept mit allen Komponenten gibt es bislang noch nicht, zumindest nicht auf Basis marktführender und zukunftssicherer Shopsysteme. Einige proprietäre Lösungen sind zwar erhältlich, aber sind nicht ausgereift und nur selten im Einsatz. Entscheidend bei der Auswahl der Software-Komponenten war uns eine marktführende Rolle und ein möglichst agenturunabhängiger und zukunftssicherer Betrieb der Plattformen.
eBusiness muss auch bezahlbar sein
Agenturen verkaufen und konfigurieren meist nur die teure Shopsoftware von Magento, Shopware oder Oxid. Für das Budget kleiner Unternehmen geeignete Lösungen werden erst gar nicht angeboten, denn die Umsetzung der o.g. Lösungen verbraucht bereits hohe Kosten. Außerdem bringen Agenturen die Unternehmen mit diesen Lösungen in eine Art „digitale Abhängigkeit" und müssen dann später die laufenden Kosten und den benötigten regelmäßigen Aufwand der Arbeiten teuer abrechnen. So koten umfangreiche Lösungen für den Einsatz im Multichannel Marketing mind. 30.000 Euro aufwärts, kleinere professionelle Lösungen starten bei 15.000 Euro zzgl. hoher monatlicher bzw. laufender Kosten im Bereich Wartung, Hosting und weiterer regelmäßig anfallender Anpassungen.
Unser Ziel war es, für durchschnittlich 10.000 Euro Startkapital zzgl. ca. 500,00 Euro monatlich eine über viele Jahre nutzbare und vollumfänglichen eCommerce Komplettlösung anbieten zu können. Das Produkt kann bequem geleast werden und auch eine staatliche Förderung bis 33.000 Euro ist möglich (go digital). In diesem Kostenrahmen kann sich jedes Unternehmen eine moderne eBusiness Lösung leisten.
Konzept und Design sind Voraussetzung für Erfolg
Da die Kosten der Software-Komponenten sehr gering sind, weil vorwiegend Open Source eingesetzt wird, kann ein Großteil der Entwicklung in den Aufbau eines professionellen grafischen Konzepts sowie dessen Umsetzung gehen. Die fertigen Onlineshops sollen einen perfekten Eindruck machen, was Grundlage für ein erfolgreiches Business ist. Das wird leider häufig vernachlässigt, obwohl bekannt ist, dass Design einer der verkaufsfördensten Faktoren überhaupt ist.
Für zielführendes Online-Marketing benötigt man einen „Fahrplan"
Eine technisch perfekte Basis nützt natürlich nichts, ohne den dazugehörigen „Internetfahrplan". Nur so befüllt sich eine Internetpräsenz mit dem entsprechenden Leben, erreicht eine ausreichende Reichweite und kann die für die Zielgruppe wichtigen Kanäle bedienen. Deshalb erstellen wir einen mit dem Kunden abgesprochenen „Internetfahrplan", den er realistisch und auf seine Umstände angepasst einsetzen kann und der in regelmäßigen Abständen geprüft und modifiziert wird.
Weitere Lösungen
Branchenspezifische eCommerce-Lösungen
Auf Basis unserer Multichannel eCommerce Lösung – einem umfangreichen Onlineshopkonzept – bieten wir darüber hinaus individuelle Branchenlösungen an. Dabei nutzen wir alle Vorteile der Basis-Onlineshoplösung ergänzt um spezielle Funktionen, wie. z.B. Onlinedruck, Lieferabos, B2B, etc.
Marketplaces
Für den Zusammenschluss vieler Unternehmen oder auch für Händler, die Ihr Produktportfolio mit Produkten von Drittanbietern ausbauen möchten, bieten wir eine auf der Multichannell eCommerce Lösung basierende Marktplatzlösung an. Somit können viele Händler an den Vorteilen der Gesamtlösung partizipieren und der Käufer hat eine größere, meist themenspezifische Auswahl.
Adress- und Eventportale
Und für Organisationen, Vereine oder Verbände aber auch für den gewerblichen Einsatz bieten wir eine hochfunktionale Adress- und Eventportallösung an.
Insbesondere eine Stärkung von Branchen in der jeweiligen Region ist mit dieser Lösung gegenüber dem durch die Suchmaschinen verzerrten Marktüberblick möglich und bietet einen großen Mehrwert für Unternehmen und Konsumenten. Interessant kann eine Kombination der Adress- und Portallösung mit der Marktplatzlösung sein.
Selbstverständlich liefern wir alle Lösungen mit einem mit dem Kunden abgestimmten innovativen Design, natürlich für alle Endgeräte optimiert.